Löseanlagen

Die vollautomatischen Löseanlagen der Marke MixLine dienen der Aufbereitung von gebrauchsfertigen Lösungen aus rieselfähigen Granulaten und flüssigen Konzentraten. Sie eignen sich bestens zur Herstellung von

Polyelektrolytlösung / Polymerlösung

 

Kalkmilch / Calciumhydroxidlösung (Lösung aus gelöschtem Kalk, Löschkalk)

Eisen-III-Chlorid-Lösung

Eisen-II-Chlorid- Lösung

Aluminiumhydroxychlorid-Lösung (PAC-Lösung)

Aluminiumsulfatlösung / Eisensulfatlösung

Kaliumpermanganatlösung

Ammoniumsulfatlösung / Calciumhypochloridlösung

und anderen Salzen mit ähnlichen chemischen Eigenschaften.

 

Wesentliche Komponenten der Löseanlagen MixLine

Wesentliche Komponenten der Löseanlagen MixLine

Unterschiede und Vorteile gegenüber den Löseanlagen der Mitbewerber

  • Weitgehende Unabhängigkeit der Anlagenfunktion von Druckschwankungen des Prozesswassers. Dies wird durch die Aufteilung der Aufnahme des Trockengutes in einen Trocken- und einen Nassteil erreicht.
  • Die Anpackung des Polymers an den Wänden des Strahlmischers wird nahezu ausgeschlossen. Bei Löseanlagen unserer Mitbewerber ist dieser Teil der Anlage unter Umständen intensiv zu pflegen.
Trichter 1

Aufnahmetrichter für Trockenpolymere der Aufbereitungsanlage MixLine 7300-2000 im Wasserwerk Stadt Tichvin, Leningrad Gebiet, Russland, nach 6 Monaten Betrieb mit Druckschwankungen des Prozesswassers von 1 bar.

Trichter 2

Zustand des Einspültrichters einer Polymer-Löseanlage eines Herstellers nach 2 Wochen Betrieb mit Druckschwankungen des Prozesswassers.

  • Einfache Steuerung der Löseanlage mittels eines farbigen, grafischen Touch Screen Displays und Klartextanweisungen in mehreren Sprachen
  • Einfache und schnelle Inbetriebnahme der Löseanlage: ca. 1 Std.
  • Niedrige Betriebskosten und größere Wartungs- und Reinigungsintervalle (ca. 6-12 Monate abhängig vom eingesetzten Trockengut).

 

Kombinationsmöglichkeiten

mit Dosierstationen mehr
Dosierstationen
mit Bevorratungs- Befüllsystemen
Bevorratungs-Befüllsysteme
mit Nachverdünnungseinrichtungen mehr
Nachverdünnungseinrichtungen
 

 

Die Steuerung aller Komponenten erfolgt über den Schaltschrank der Löseanlage, der mit SPS (Siemens S7-1200 / 1500), einem PID-Regler und einem farbigen, grafischen Touch Screen Display ausgestattet ist.

 

Für bestimmte Chemikalien eignet sich ein bestimmter Anlagentyp besser als der andere. Wir empfehlen:

3-Kammer-Aufbereitungsanlage

MixLine 7300

MixLine 7300

primär zur Aufbereitung von Polymerlösungen aus flüssigem Konzentrat oder Trockenstoff
Durchströmprinzip

Leistung

500 l/h -
10.000 l/h

MixLine 7300AS / MixLine 7300CH

MixLine 7300AS / MixLine 7300CH

zur Aufbereitung von Ammoniumsulfatlösung, Calciumhypochloritlösung o. a. Lösungen aus ähnlich stark hygroskopischen Chemikalien
Durchströmprinzip

Volumen

500 l/h -
6.000 l/h

2-Kammer-Aufbereitungsanlage

MixLine 7200

MixLine 7200

zur Herstellung von Polymerlösung, Lösungen aus Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumsulfat, Eisensulfat, Kaliumpermanganat etc.
Tandem- oder Pendelprinzip

Leistung

50 l/h -
6.000 l/h

1-Kammer-Aufbereitungsanlage

MixLine 7100

MixLine 7100

zur Aufbereitung von Lösungen ohne Reifzeit, z. B. aus gelöschtem Kalk (Kalkmilch), Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumsulfat, Eisensulfat, Eisen-III-Chlorid, Eisen-II-Chlorid.
Durchströmprinzip

Leistung

1.250 l/h -
10.000 l/h